FAQ

Auf dieser Seite haben wir uns häufig gestelle Fragen (Frequently Asked Questions) gesammelt.
Wenn Ihre Fragen mit den Antworten auf dieser Seite nicht beantwortet werden, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an ulmi-zeltlager@gmx.de.

Die Fahrt zum Zeltplatz wird zwischen den Erziehungsberechtigten selbst organisiert. Die Adresse des Zeltplatzes erhalten Sie in einer seperaten Info-Mail.

Die in der Anmeldung erwähnten und im Online Anmeldeprozess beschriebenen kleineren medizinischen Tätigkeiten werden nachfolgend aufgeführt. Mit einer Zustimmung erlauben Sie, dass medizinisch ausgebildete Leiter:innen:
  1. ihrem Kind bei kleineren Verletzungen oder Schürfwunden ein Pflaster verabreichen,
  2. kleinere Wunden oder Verletzungen mit einem Desinfektionsspray oder Salbe behandelt werden,
  3. Zecken mit einer Zeckenzange/Zeckenkarte oder adäquaten Hilfsmitteln an leicht zu gängigen Stellen entfernen und den Bereich markieren,
  4. bei Mücken- oder Wespenstichen eine entsprechende Salbe (Fenistil o.ä.) verabreicht wird und
  5. kleinere Fremdkörper mit der Pinzette entfernt werden.
Die Zustimmung ist nicht erforderlich und wirkt sich nicht auf die Teilnahme aus.

Nein, wir haben große Zelte, in denen die Teilnehmenden übernachten werden. Selbstmitgebrachte Zelte dürfen nicht aufgebaut werden.

Feldbetten sind meistens deutlich breiter als Iso-Matten. In Zelten wie dem Igel (Rund, Tippi) würden dann nicht alle für dieses Zelt geplanten Teilnehmenden Platz finden. Wenn man sich nicht von dem Feldbett trennen kann, kann man dieses und eine Iso-Matte, falls der Platz nicht ausreicht, mitnehmen und wir entscheiden vor Ort ob der Platz auch für ein Feldbett ausreichend ist.

Die Teilnehmenden werden nach Geschlecht und grob nach Alter / den Zeltpartnerwünschen in der Anmeldung einem Zelt zugeteilt.

Die Teilnehmenden benötigen diese Dokumente. Am besten verstauen Sie sie in einer wasserdichten Hülle und zeigen dem Teilnehmenden, wo diese im Gepäck verstaut ist. Wir sammeln diese Dokumente nicht ein.

Bitte übweisen Sie den Teilnehmerbeitrag in Höhe von 125,-€ auf das Konto der Kirchenstiftung St. Michael:
  • Kath. Kirchenstiftung St. Michael
  • Liga Bank Nürnberg
  • IBAN: DE63 7509 0300 0005 1160 31
  • "Nachname, Vorname des Kindes Zeltlager 2024"
Wir akzeptieren auch Gutscheine zur „Sozialen und kulturellen Teilhabe“ der Stadt Nürnberg. Bitte vermerken Sie die Verwendung dieser Gutscheine in der E-Mail zur Anmeldung und werfen Sie diese mit im Pfarrbüro bei der Anmeldung ein. Die Gutscheine im Wert von 15 Euro pro Monat sind gestückelt. Sie sind personalisiert und mit einem Zeitraum versehen. Bitte beachten, dass diese bis acht Monate nach Ablauf des auf dem Gutschein benannten Zeitraums gelten.

Eine ausführliche Packliste finden Sie hier.

Nein, Handys sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden nicht benötigt. Wir können keinen Strom für das Aufladen dieser und keine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit zur Verfügung stellen. Während des Zeltlagers ist die Hauptleitung über das Zeltlagerhandy bei Notfällen für die Eltern erreichbar. Die Telefonnummer dieses Handys wird Ihnen vor dem Zeltlager per Mail mitgeteilt.