Zeltlager 2025 – Mittelalter

Plakat ULMI-Zeltlager "Mittelalter" 2025 in Waischenfelder

In diesem Jahr fand das Zeltlager unter dem Motto „Mittelalter“ statt. Dafür hatten wir uns einen idealen Zeltplatz ausgesucht: Direkt in der Nähe der Burg Waischenfeld verbrachten wir 18 Leiter:innen mit unseren 55 Teilnehmer:innen die zweite Sommerferienwoche zusammen in der Natur.

Nach der Ankunft der Kinder und Jugendlichen sowie dem Aufbauen der Zelte, wurde den Teilnehmenden die Geschichte zum diesjährigen Zeltlager erzählt: Dabei handelte es sich um Prinz Raddei, der von seinem misstrauischen Vater, einem König, verstoßen wurde. Gemeinsam mit treuen Gefährten zog er in ein neues, fruchtbares Land, gründete dort ein eigenes Reich und ließ sich zum König krönen. Unterstützt wurde er von seinen Gefährten, welche von Leiter:innen verkörpert wurden: darunter ein Hofnarr, Ritter, eine Bäckerin, ein Bote, ein Rattenfänger und noch viele mehr. Nach der Vorstellung wurde gemeinsam mit den Teilnehmer:innen die „neue Lagerstätte“ errichtet – damit begann eine Woche voller Abenteuer.

Die Teilnehmenden erwartete ein abwechslungsreiches Programm: Beim Ritterturnier konnten die Kinder ihre Stärke, Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen, während beim beliebten Großgruppenspiel „Capture the Flag“ Ritter und Burgwachen gegeneinander antraten. Ein besonderes Highlight war wie jedes Jahr die Haik. Während die Jüngeren einen Ausflug mit Freibadbesuch unternahmen, paddelten die Älteren mit Kajaks auf der Wiesent. Nach dem Anstieg anstrengender Berge und dem Essen von stärkendem Dosenravioli übernachtete die ältere Gruppe unter freiem Himmel.

Besonders spannend war die Nachtwanderung, die gleich zu Beginn der Woche stattfand: Mutige Gruppen machten sich auf einen gruseligen Weg mit mehreren Stationen, an denen sie von Rittern, Boten oder geheimnisvollen Gestalten überrascht wurden. Für alle, die es etwas ruhiger wollten, gab es eine weniger gruselige Variante – so konnte jede:r den Abend nach eigenen Präferenzen erleben. Zur Stärkung gab es anschließend am Lagerfeuer Stockbrot und gegrillte Maiskolben. Letztere kamen so gut an, dass wir sie im Laufe der Woche nochmal angeboten haben.

Neben all den sportlichen und abenteuerlichen Programmpunkten gab es auch viele kreative und gemütliche Abende am Lagerfeuer. Besonders beliebt war zudem die Karaoke-Party, bei der alte Klassiker genauso wie neuere Hits für ausgelassene Stimmung sorgten – die ganze Gruppe sang, tanzte und feierte mit. Die Casino Night, bei der mit Süßigkeiten als Währung an verschiedenen Spieltischen gespielt wurde, war ebenfalls ein Highlight. Am Freitagabend fand der in diesem Jahr neugestaltete Bunte Abend statt. In kleinen Gruppen mussten die Kinder und Jugendlichen bei Spielen und Aufgaben ihr Können beweisen und Fähigkeitsstufen aufsteigen, um schließlich den von einem Fluch getroffenen König Raddei zu erlösen. Dabei stellten sie sich unter anderem Kräuterhexen, Rittern und Schmieden, welche ebenfalls durch den Fluch böse waren. Ein spannender Abend, der die Geschichte der Woche erfolgreich abschloss.

Neben all den sportlichen und abenteuerlichen Programmpunkten gab es auch viele kreative und gemütliche Abende am Lagerfeuer. Besonders beliebt war zudem die Karaoke-Party, bei der alte Klassiker genauso wie neuere Hits für ausgelassene Stimmung sorgten – die ganze Gruppe sang, tanzte und feierte mit. Die Casino Night, bei der mit Süßigkeiten als Währung an verschiedenen Spieltischen gespielt wurde, war ebenfalls ein Highlight. Am Freitagabend fand der in diesem Jahr neugestaltete Bunte Abend statt. In kleinen Gruppen mussten die Kinder und Jugendlichen bei Spielen und Aufgaben ihr Können beweisen und Fähigkeitsstufen aufsteigen, um schließlich den von einem Fluch getroffenen König Raddei zu erlösen. Dabei stellten sie sich unter anderem Kräuterhexen, Rittern und Schmieden, welche ebenfalls durch den Fluch böse waren. Ein spannender Abend, der die Geschichte der Woche erfolgreich abschloss.

Zum Glück spielte auch das Wetter mit: Bis zum Ende der Woche schien fast durchgehend die Sonne. Da es die Wochen zuvor viel geregnet hatte, hielt sich die Waldbrandgefahr in Grenzen, und wir durften jeden Abend Lagerfeuer machen. Dank eines zusätzlichen Aufenthaltszeltes mit offenen Seitenwänden, das wir uns zusammen mit dem Vater-Kind-Zelten angeschafft hatten, sowie einiger privater Pavillons, gab es immer genügend Schattenplätze. Besonders praktisch waren diese beim Fußballturnier und bei der großen Wasserschlacht, die durch eine Pause mit Eis und Wassermelonen erfrischend ergänzt wurde.

Am Samstag hieß es dann: Sachen packen, Abschied nehmen und Lagerplatz abbauen.

Wir blicken zurück auf eine Woche voller gemeinsamer Abenteuer, viel Sonnenschein, Spaß & Spiel mit ganz viel Zeltlager-Feeling. Wir freuen uns schon jetzt auf viele neue und bekannte Gesichter beim nächsten Zeltlager, das vom 9. bis 15. August 2026 stattfinden wird. Infos gibt es dann hier auf unserer Website.

Instagram Vlogs

Eine echte Neuheit gab es 2025 außerdem beim Thema Erinnerungen: Zum ersten Mal führten wir ein Videotagebuch direkt im Zeltlager. Jakob und sein Social-Media-Team filmten, schnitten und luden während der Woche regelmäßig Videos hoch, sodass die Eltern, Familien und Freunde ein Stück weit das Zeltlager miterleben konnten. Beim Nachtreffen wurde dann allen Teilnehmenden und Leitern einen Zuschnitt aller Highlights gezeigt, die kurze Version ist neben den Vlogs auf Instagram hochgeladen: